Schokoladen-Torte

  • 400 g Vollmilch- und Zartbitterschokolade
  • 400 g Sahne
  • 4 Eier
  • 150 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz

Die Schokolade klein hacken und mit der Sahne in einer Metallschüssel über dem Wasserbad schmelzen. In einen Rührbecher füllen und über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

Eier und Zucker sehr cremig rühren. Mehl, Puddingpulver, Backpulver und Salz vermischen und unterheben. Den Teig in die gefettete Springform geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze oder 160 Grad Umluft auf der mittleren Schiene ca. 25 – 30 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Den Boden zweimal waagerecht durchschneiden und die Schokoladensahne steif schlagen. Den untersten Teigboden auf eine Kuchenplatte legen und mit knapp einem Drittel der Schokoladensahne bestreichen. Den zweiten Boden darauf legen und wieder mit knapp einem Drittel der Sahne bestreichen. Den letzten Boden obenauf legen und die Torte rundherum mit der restlichen Sahne bestreichen.

Den Rand der Torte nach Belieben (z.B. mit Schoko- oder bunten Streuseln) verzieren.

Einen Koffer in Berlin

Ich hab noch einen Koffer in Berlin, deswegen muss ich nächstens wieder hin!
Die Seligkeiten vergangener Zeiten sind alle noch in meinem kleinen Koffer drin!

Ich hab noch einen Koffer in Berlin, der bleibt auch dort und das hat seinen Sinn!
Auf diese Weise lohnt sich die Reise, denn wenn ich Sehnsucht hab, dann fahr ich wieder hin!

Wunderschön ist's in Paris auf der Rue Madeleine.
Schön ist es, im Mai in Rom durch die Stadt zu gehn.
Oder eine Sommernacht still beim Wein in Wien.
Doch ich denk, wenn ihr auch lacht, heut noch an Berlin!

Marlene Dietrich

Hier sind ein paar Berlin Ideen für dich:

Zimmer mit Blick über Berlin im Motel One Upper West

Kulinarisch unterwegs

Lunch im Yosoy am Hackeschen Markt. Tolle Tapas, spanisch gut!

Schnitzel für Julian mit viel Zitrone, Fisch für mich. Es war sehr gut! Die Atmosphäre auch. Ein schöner Abend im Renger Patzsch in Schöneberg!

Ku`damm Highlights

KaDeWe: Besonders gut ist es in der Feinkostabteilung! Internationale Delikatessen, unzählige feine Imbissmöglichkeiten und die fabelhafte französische Bäckerei Lenôtre.

Julian konnte ich auch begeistern: Im LEGO Laden und im M&M Store. Kinderparadiesisch!

Ich laufe auch gerne durch die Nebenstraßen des Ku`damms und lasse mich von der urbanen Vielfalt inspirieren und begeistern: Uhlandstraße, Knesebeckstraße, Bleibtreustraße, Schlüterstraße, um dann am Savignyplatz einen Kaffee zu trinken. Sehr nett!

Sightseeing

Brandenburger Tor, Reichstag, Museumsinsel, East Side Gallery! Das reicht erstmal!

Ick mach’n Abjang. Aber einen Koffer lass ich hier!!!

Bis zum nächsten Mal ❤️

Weil heute Ostern ist

Hefezopf (2 Stück)

  • 500g Mehl
  • 30 g frische Hefe
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 60 g Zucker
  • 80 g weiche Butter
  • 1 Ei (verquirlen und 1 Esslöffel zum Bestreichen übrig lassen)
  • 1 gestrichener Teelöffel Salz

Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in der Mulde zerbröseln, mit etwas Zucker bestreuen und die warme Milch darüber gießen. Einen Moment zugedeckt ruhen lassen. Den restlichen Zucker, Butter, Ei und Salz nacheinander hinzufügen und alles mit dem Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten und geschmeidigen Teig vermengen. Mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

Den Teig in 6 gleich große Stücke teilen. Pro Hefezopf jeweils 3 Stränge von je 40 cm Länge formen. Die Stränge zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Beide Hefezöpfe nochmals zugedeckt 20 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen.

Die Hefezöpfe mit dem restlichen Ei bepinseln und im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 25 – 30 Minuten goldbraun backen.

Ich wünsche dir schöne Ostertage ❤️